Kommunikation und Bildung
  • Unser Angebot
  • Wer wir sind
  • Modulares Seminarkonzept
  • Kosten
  • Kontakt
  • Unser Angebot
  • Wer wir sind
  • Modulares Seminarkonzept
  • Kosten
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Unser Modulares Seminarkonzept

Unser modulares Seminarkonzept gibt pädagogischen Fachkräften in KiTas, Schulen und sozialen Einrichtungen die Möglichkeit, mit Offenheit und Freude medienkompetent zu werden und somit Kinder, Jugendliche und Erwachsene alltagspraktisch und souverän in ihrer Lebenswelt zu begleiten und mit einer klaren professionellen Haltung zu arbeiten.
Bild

Wir haben folgende Themenschwerpunkte
für Sie zusammengestellt

Überblick über gesetzliche Grundlagen: Je nach Berufsfeld können verschiedene rechtliche Grundlagen für Sie relevant sein, wir geben einen kurzen Überblick.

Weiterbildung: Was ist eigentlich genau mit dem Begriff Digitalisierung gemeint? Definition, Differenzierung und kritischer Umgang von Medienbegriffen.

Selbstreflexion: Erforschen der eigenen Medienbiografie und der persönlichen Haltung, Integration von Kritik.

Selbstaktualisierung: Welche Haltung haben Sie und was brauchen Sie, um kompetent und zufrieden arbeiten zu können.

Kompetenz als Team: Wie können Sie als Team ihre Ressourcen nutzen und erweitern und damit die medienpädagogische Arbeit bereichern.

Entwicklung eines Medienkonzeptes: Sie entwickeln zusammen einen Handlungsplan zur Umsetzung eines Medienkonzeptes für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Teams oder Ihrer Einrichtung.

Gut aufgestellt für die Zukunft: Entwicklung von Werten zur digitalen Teilhabe für Fachkräfte, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Bild

Ziele des Seminars

  1. Pädagogischen Fachkräften Wissen vermitteln und Orientierung geben. Welchen pädagogischen Handlungsauftrag gibt es? Was versteht man unter Medienpädagogik eigentlich genau? Und was meint Digitalisierung? Geht Medienbildung auch ohne Medien?
  2. Raum für die Auseinandersetzung mit der beruflichen Identität und Rolle. Welche persönliche Meinung haben Sie zu dem Thema, was ist ihre berufliche Haltung, wie finden Sie eine vereinbare Idee, falls sich diese unterscheidet?
  3. Zu einem aktualisierten beruflichen Selbstverständnis beitragen. Was möchten Sie als PädagogIn Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ermöglichen und wie können Sie bedarfsorientiert, zeitgemäß und souverän agieren.
  4. Teamfindung: Unterschiedliche Rollen im Team wertschätzen, gemeinsam Werte definieren, sowie eine verbindende Teamhaltung entwickeln, um zu einer gelingenden pädagogischen Arbeit beizutragen.
  5. Konkrete Erarbeitung eines Medienkonzeptes für Ihre Einrichtung: Gemeinsame Klärung von Rollenzuständigkeiten in Bezug auf Medienkonzept und Mediengebrauch, Entwicklung eines Handlungsplans für die nachfolgende Umsetzung in Ihrer Einrichtung.
  6. Praxisbezug herstellen. Optional organisieren wir auf Wunsch einen Praxistag mit Experten, die mit Beispielen verschiedene Medien und deren Anwendung erfahrbar machen.
Weitere Beratung: Falls gewünscht, besteht anschließend die Möglichkeit einer weiteren individuellen Inhouse-Begleitung, in Form von begleitender Beratung und Teamcoaching.

Seminaraufbau

Zeitrahmen
insgesamt 2-5 Arbeitstage (modular buchbar), bei Bedarf weitere individuelle Begleitung im Arbeitsalltag möglich

Methoden
Methodisch bieten wir unter Nutzung verschiedener Medien theoretischen Input, Übungen für Gruppen und Kleingruppen, sowie Formate, die in Partnerarbeit und in selbstständiger Reflexion durchgeführt werden. Wir unterstützen einen kreativen Ansatz und arbeiten auf Grundlage systemischer Konzepte und lösungsfokussierend.

Einstieg
Modul 1 und 2: Auseinandersetzung und Reflexion der eigenen Rolle als Privatperson und in der beruflichen Identität im Umgang mit Medien.

Vertiefung
Modul 3 und 4: Im Team werden Haltung und Werte zum Medienumgang/Mediengebrauch erarbeitet sowie ein Handlungsplan für die zukünftige Mediennutzung erstellt.

Praxis
Modul 5: Praxisbeispiele in der Anwendung: Umsetzungsmöglichkeiten mit kreativen Werkzeugen, welche digitalen Medien und Anwendungen gibt es? Vorstellung durch Experten, näheres Kennenlernen verschiedener Medien (z.B. PC, Digital Camera, Tablet, Smartphone, Apps), Netzwerken digital (Webseminare und Konferenzen).

Dokumentation
Seminarunterlagen als PDF und Fotoprotokoll

Im Anschluss
Nach Abschluss der 5 Module besteht die Möglichkeit einer weiteren individuellen Inhouse-Begleitung, in Form von begleitender Beratung und Teamcoaching.
Wer wir sind
Kontakt
modulares Seminarkonzept
Kosten
Kommunikation und Bildung
Line Marie Weber & Mareile Busse
info(at)kommunikationundbildung.de

© 2021
Datenschutz
Impressum